
Das Rote Meer gilt seit Jahrzehnten als eines der faszinierendsten und beliebtesten Tauchgebiete der Welt. Kristallklares Wasser, bunte Korallenriffe, historische Schiffswracks und eine außergewöhnliche Artenvielfalt machen es zu einem Paradies für Anfänger, Fortgeschrittene und Profi-Taucher gleichermaßen. Kaum ein anderer Ort auf der Welt bietet auf so engem Raum eine derart reiche und abwechslungsreiche Unterwasserwelt.
Doch das Rote Meer ist mehr als nur ein Tauchziel – es ist ein empfindliches Ökosystem, das Schutz, Respekt und nachhaltigen Umgang verlangt. In diesem Artikel erfährst du, warum das Tauchen im Roten Meer für Millionen Menschen auf der ganzen Welt so bedeutend ist, welche Regionen und Riffe besonders beliebt sind, welche Meeresbewohner dort leben und wie sich die Korallenriffe Ägyptens in den letzten Jahren verändert haben.
1. Das Rote Meer – Ein einzigartiges Naturwunder

Das Rote Meer liegt zwischen Afrika und der Arabischen Halbinsel und erstreckt sich über rund 2.000 Kilometer. Es ist ein Nebenmeer des Indischen Ozeans und zählt zu den salzreichsten und wärmsten Meeren der Welt. Dank seiner geologischen Beschaffenheit bietet es hervorragende Bedingungen für das Wachstum von Korallen und die Entwicklung einer vielfältigen Unterwasserwelt.
Die Sichtweiten unter Wasser betragen oft über 30 Meter, und die Temperaturen liegen ganzjährig zwischen 22 und 30 Grad Celsius – perfekte Bedingungen für Tauchgänge zu jeder Jahreszeit. Diese Stabilität macht das Rote Meer zu einem der zuverlässigsten und beliebtesten Tauchziele weltweit.
2. Warum Taucher das Rote Meer lieben

Für viele Taucher ist das Rote Meer ein Lebenstraum. Die Kombination aus atemberaubender Farbenpracht, leichtem Zugang und abwechslungsreichen Spots ist nahezu unschlagbar. Besonders hervorzuheben sind:
- Kristallklares Wasser: Ideal für Sichtweiten, die Fotografen und Unterwasserfilmer schätzen.
- Warme Temperaturen: Kein Neoprenanzug nötig – auch im Winter angenehm.
- Reiche Biodiversität: Mehr als 1.200 Fischarten und über 200 Korallenarten.
- Einfache Erreichbarkeit: Direktflüge aus Europa nach Hurghada, Marsa Alam oder Sharm El Sheikh.
- Abwechslung: Vom flachen Hausriff bis zu spektakulären Steilwänden und Wracks.
Diese Kombination macht das Tauchen im Roten Meer zu einem Erlebnis, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Taucher begeistert.
3. Die faszinierende Welt der Korallenriffe

Die Korallenriffe Ägyptens zählen zu den schönsten der Welt. Sie sind lebendige Ökosysteme, die unzähligen Arten Schutz und Nahrung bieten. Besonders bekannt sind:
- Giftun Island Reef (Hurghada) – ein farbenprächtiges Riff mit flachen Abschnitten, ideal für Schnorchler und Anfänger.
- Abu Dabbab Bay (Marsa Alam) – Heimat von Meeresschildkröten und Dugongs (Seekühe).
- Tiran Island und Ras Mohammed (Sharm El Sheikh) – beeindruckende Steilwände mit unglaublicher Artenvielfalt.
- Elphinstone Reef – eines der bekanntesten Riffe für erfahrene Taucher, bekannt für Hammerhaie und Großfische.
Korallenriffe sind die Regenwälder der Meere – sie sind Lebensraum, Kinderstube und Schutzgebiet in einem. Ihre Farbenpracht, Struktur und Vielfalt machen jeden Tauchgang zu einem einzigartigen Erlebnis.
4. Die Bewohner der Unterwasserwelt Ägyptens

Wer einmal im Roten Meer getaucht ist, vergisst die Begegnungen mit seinen Bewohnern nie. Das Spektrum reicht von winzigen Nacktschnecken bis hin zu imposanten Großfischen. Zu den bekanntesten Arten gehören:
- Kaiserfische, Falterfische und Clownfische – bunt und zahlreich in fast jedem Riff.
- Muränen und Barrakudas – elegante Räuber, oft in Höhlen oder Felsspalten zu sehen.
- Schildkröten – besonders häufig in Marsa Alam oder bei Abu Dabbab.
- Riffhaie und Hammerhaie – vor allem an tieferen Außenriffen und im Süden.
- Dugongs – seltene Seekühe, die sich von Seegras ernähren.
- Delphine – häufig in offenen Gewässern und bei speziellen Bootsausflügen zu beobachten.
Diese Vielfalt macht das Tauchen im Roten Meer zu einem unvergesslichen Abenteuer, das sowohl Naturfreunde als auch Fotografen begeistert.
5. Schiffswracks – Geschichte unter Wasser

Neben den Riffen sind es die Schiffswracks, die das Rote Meer so einzigartig machen. Sie erzählen Geschichten von Handel, Krieg und Schifffahrt, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Wracks sind heute Lebensräume für Fische, Korallen und Schwämme – ein Beispiel dafür, wie Natur und Geschichte miteinander verschmelzen.
Berühmte Wracks im Roten Meer:
- SS Thistlegorm (bei Shaab Ali) – eines der bekanntesten Wracks der Welt. Ein britisches Versorgungsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, voll beladen mit Motorrädern, Lastwagen und Munition.
- Giannis D (bei Abu Nuhas) – ein griechischer Frachter, der 1983 sank; heute ein beliebtes Ziel für erfahrene Taucher.
- Salem Express (bei Safaga) – ein Passagierschiff, das 1991 tragisch verunglückte. Ein Ort der Stille und des Respekts.
- Carnatic (1869) – eines der ältesten Wracks im Roten Meer, inzwischen mit bunten Korallen überwachsen.
Wracktauchgänge bieten eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Abenteuer und Biodiversität. Sie sind ein Magnet für Taucher aus aller Welt und tragen zur kulturellen Bedeutung des Roten Meeres bei.
6. Schutzgebiete und nachhaltige Taucherlebnisse

Das Rote Meer ist nicht nur schön, sondern auch empfindlich. Durch den zunehmenden Tourismus, die Erwärmung der Meere und unachtsames Verhalten von Besuchern stehen viele Riffe unter Druck. Deshalb haben Ägypten und internationale Organisationen mehrere Schutzgebiete eingerichtet, um das Ökosystem zu bewahren.
Bekannte Meeresschutzgebiete:
- Ras Mohammed Nationalpark (Sinai) – das älteste Schutzgebiet Ägyptens, gegründet 1983.
- Wadi el Gemal Nationalpark (bei Marsa Alam) – ein riesiges Areal mit Korallenriffen, Mangroven und Wüstenlandschaften.
- Abu Galum und Nabq Protected Area (bei Dahab und Sharm El Sheikh) – schützen die nördlichen Küstenabschnitte des Roten Meeres.
In diesen Gebieten gelten klare Regeln: keine Berührung der Korallen, kein Müll im Meer, keine Fütterung von Fischen. Nachhaltiges Tauchen im Roten Meer bedeutet, mit Respekt zu beobachten statt einzugreifen.
7. Nachhaltiger Tauchurlaub – Verantwortung der Reisenden
Jeder Taucher trägt Verantwortung für die fragile Unterwasserwelt. Kleine Gesten können großen Unterschied machen:
- Korallen niemals berühren oder betreten.
- Sonnencremes ohne schädliche Chemikalien verwenden.
- Abfall vermeiden und Recycling fördern.
- Lokale Tauchschulen mit Umweltsiegeln unterstützen.
- Teilnahme an Beach-Clean-Ups oder Reef Cleanings.
Viele Tauchzentren in Hurghada, Marsa Alam oder Sharm El Sheikh beteiligen sich aktiv an Umweltschutzprojekten. Wer bewusst reist, hilft mit, das Rote Meer auch für kommende Generationen zu bewahren.
8. Die beliebtesten Tauchregionen im Roten Meer

Hurghada – Der Klassiker
Hurghada ist das Herz des ägyptischen Tauchtourismus. Rund um die Stadt liegen Dutzende leicht erreichbare Tauchplätze, die sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eignen.
Bekannte Spots sind:
- Giftun Island
- Abu Ramada
- Fanadir
- Shaab El Erg (Delfin-Haus)
Viele Hotels verfügen über eigene Hausriffe – ideal für spontane Tauchgänge direkt vom Strand aus.
Marsa Alam – Das Paradies der Ruhe
Etwas weiter südlich liegt Marsa Alam, ein ruhigeres und naturnäheres Reiseziel. Hier finden Taucher unberührte Riffe, spektakuläre Sichtweiten und Großfische.
Highlights sind:
- Elphinstone Reef
- Abu Dabbab
- Sataya (Dolphin Reef)
Marsa Alam gilt als Geheimtipp für erfahrene Taucher und Naturliebhaber.
Sharm El Sheikh – Vielfalt auf kleinem Raum
Sharm El Sheikh ist berühmt für seine luxuriösen Resorts und spektakulären Riffe. Die Halbinsel Sinai bietet einige der bekanntesten Tauchplätze weltweit, darunter:
- Ras Mohammed Nationalpark
- Tiran Island
- Jackson Reef
- Thomas Reef
Sharm kombiniert Komfort, Erlebnis und Artenvielfalt – ideal für alle, die hochwertige Tauchurlaube im Roten Meer suchen.
9. Tauchausbildung und Anfängerfreundlichkeit
Ein weiterer Grund für die weltweite Bedeutung des Roten Meeres ist seine hervorragende Eignung für Einsteiger. Dank klarer Sicht, warmem Wasser und professioneller Tauchbasen lässt sich hier unkompliziert das Tauchen erlernen.
Von Schnuppertauchgängen bis zum PADI Open Water Kurs bieten die Resorts alles, was man für den Einstieg braucht. Viele Tauchlehrer sprechen Deutsch, Englisch oder Französisch, und die Sicherheitsstandards sind hoch.
Auch wer nur schnorcheln möchte, erlebt hier die faszinierende Unterwasserwelt Ägyptens hautnah – direkt am Hausriff.
10. Tauchen im Roten Meer: Unterwasserfotografie – Farben, Formen und Licht

Das Rote Meer ist ein Traumziel für Unterwasserfotografen. Die klaren Bedingungen, leuchtenden Farben und ruhigen Strömungen ermöglichen spektakuläre Aufnahmen.
Tipps für gelungene Fotos:
- Frühmorgens oder am späten Nachmittag tauchen, wenn das Licht weicher ist.
- Gegen das Licht fotografieren, um leuchtende Farben hervorzuheben.
- Makroobjektive für kleine Meeresbewohner, Weitwinkel für Riffe und Wracks.
Viele Tauchbasen bieten spezielle Fotoworkshops an – ideal für alle, die das Tauchen im Roten Meer mit Kreativität verbinden möchten.
11. Zukunft des Tauchens im Roten Meer
Der Tourismus am Roten Meer wächst stetig – doch gleichzeitig wächst auch das Bewusstsein für den Umweltschutz. Immer mehr Tauchzentren investieren in nachhaltige Technologien, Solarenergie und Korallenzuchtprojekte.
Auch die ägyptische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um sensible Gebiete zu schützen. Neue Regeln für Bootsausflüge, Ankerverbote und strengere Umweltauflagen sollen sicherstellen, dass die Korallenriffe Ägyptens auch in Zukunft erhalten bleiben.
Der Trend geht hin zu Ökotourismus und verantwortungsvollem Tauchen, bei dem das Erlebnis und der Respekt vor der Natur im Mittelpunkt stehen.
12. Fazit – Ein Meer voller Leben, Geschichte und Bedeutung

Das Rote Meer ist weit mehr als ein Tauchziel – es ist ein lebendiges Symbol für Schönheit, Vielfalt und Verantwortung. Es verbindet Menschen aus aller Welt, die hier das gleiche Ziel haben: die Wunder der Natur zu erleben, ohne sie zu zerstören.
Vom majestätischen Elphinstone Reef bis zu den stillen Schiffswracks, von farbenfrohen Korallen bis zu seltenen Dugongs – das Tauchen im Roten Meer bleibt eine der eindrucksvollsten Erfahrungen, die man als Reisender machen kann.
Ob Anfänger, Profi oder Naturfreund – wer einmal untergetaucht ist, versteht, warum das Rote Meer eine der größten Schätze unseres Planeten ist.
Das Rote Meer – ein Paradies für Taucher, ein Schatz für die Natur, ein Ort, an dem jedes Blubbern unter Wasser wie ein Herzschlag klingt.